OER-Selbstlernkurse Medienpädagogik für (angehende) Lehrer*innen

Das Kompetenznetzwerk digitale fachbezogene Lehrer*innenbildung (KdfL) der Universität Erfurt hat sich zum Ziel gesetzt, angehenden Lehrkräften Grundlagen der Medienpädagogik zu vermitteln. Es wurden praxisnahe Open Educational Ressources (OER) Selbstlernkurse erstellt, die einen Einblick in unterschiedliche Aspekte zum Thema digitale Medien und Lernen im schulischen Kontext geben. Von Grundlagen der Medienerziehung und -didaktik über spezifische Themen wie Cybermobbing bis hin zum Vertiefungskurs Reading in a Digital Age bieten die Kurse eine fundierte und kompakte Einführung. Die Gestaltungsprinzipien der Kurse orientieren sich an Edutainment-Formaten und nutzen eine informelle Sprache sowie popkulturelle Elemente, wie GIFs und Memes. Aktivierende Elemente wie Videos und Quizze bieten eine möglichst abwechslungsreiche Lernerfahrung.

Den ganzen Beitrag lesen

Max de Baey-Ernsten Kurzbio
studiert M. A. Kinder- und Jugendmedien an der Universität Erfurt, vorher B. A. Bildung, Erziehung und Kindheit / Childhood Studies in Darmstadt.
Lea-Marie Kornhaas Kurzbio
studiert seit 2018 an der Universität Erfurt Grundschullehramt mit den Fächern Deutsch, Mathematik, Sachunterricht und Schulgarten. Seit Januar 2022 arbeitet sie im Kompetenznetzwerk KdfL als wissenschaftliche Hilfskraft.
Verfasst am 19.12.2023
Kommentare deaktiviert für OER-Selbstlernkurse Medienpädagogik für (angehende) Lehrer*innen

Das war das #mppb23

Zum zweiten Mal in Fulda (in Präsenz)

Am 06. und 07.09. 2023 fand das mittlerweile 8. Barcamp des Medienpädagogik Praxisblogs statt. Davon war das Praxiscamp bereits dreimal in Fulda, zwei davon in Präsenz. Über 70 Teilgebende aus dem deutschsprachigen Raum fanden sich in den Räumlichkeiten des Fachbereichs Sozialwesen an der Hochschule Fulda ein. Das Barcamp deckte mit über 43 Sessions eine breite Spanne der medienpädagogischen Praxis ab. Am Mittwoch eröffnete Kristin Narr das Barcamp mit einer etwas anderen Kennlern-Methode: In 10 Minuten sollten 10 verschiedene Challenges bewältigt werden. Die Teilgebenenden lernten sich so auf teilweise ganz neue Arten kennen. 

Den ganzen Beitrag lesen

Susan Panzer Kurzbio
Leitet das Medienpädagogische Labor der Leipziger Städtischen Bibliotheken.
Hannes Spicker Kurzbio
Hannes Spicker arbeitet seit 2015 als Medienpädagoge bei filmreflex in Fulda/Hessen. Nebenher wird gerne fotografiert, gefilmt und laut Musik gemixt.
Verfasst am 14.09.2023
Kommentare deaktiviert für Das war das #mppb23

„Influence is everywhere!“: OER-Materialien zum Thema Informationskompetenz

Freie Bildungsmaterialien von Media Smart e. V. zur Vermittlung von Informationskompetenz
Grafik mit einem großen Handy und vielen Menschen

Beeinflussung hat viele Gesichter: Von verdeckten (Werbe-)Botschaften über Fake News bis hin zu Hate Speech ­­– im digitalen Raum werden Nutzer:innen tagtäglich mit neuen Informationen und emotionalisierenden Eindrücken konfrontiert. Um diese digitale Informationsfülle zu durchdringen, kritisch zu reflektieren und seriöse wie relevante Inhalte herauszufiltern, benötigen gerade auch Heranwachsende das entsprechende Rüstzeug: Media Smart e. V. hat freie Bildungsmaterialien zur Vermittlung von Informationskompetenz veröffentlicht.

Den ganzen Beitrag lesen

sophie.weller Kurzbio
... ist Redakteurin bei Media Smart e. V. und selbstständige Bildungstrainerin in der (Medien-)Pädagogik. Findet es als Soziologin (M. A.) besonders spannend, in diesem Kontext gesellschaftspolitische Themen aufzugreifen und in ihrer Arbeit mit verschiedenen Zielgruppen zu behandeln.
Verfasst am 27.07.2023
Kommentare deaktiviert für „Influence is everywhere!“: OER-Materialien zum Thema Informationskompetenz

Soziale Medienpädagogik und Geschichtsdidaktik

Jugendliche schauen auf ihre Handys

Foto: Creative Christians / Unsplash

Der Text stammt von Kristin Oswald und Christian Bunnenberg

Warum und wie sich Medienpädagog*innen mit Geschichtscontent beschäftigen können

Der Hashtag #history wurde auf Instagram 45 Millionen mal geteilt und auf TikTok 60 Milliarden mal aufgerufen. Geschichte ist in den sozialen Medien also kein Randphänomen und diese Geschichtsdarstellungen prägen das Weltbild auch und gerade von Jugendlichen. Geschichtscontent ist demnach für Medienpädagog*innen ein lohnender Zugang für die Reflektion über soziale Medien.

Den ganzen Beitrag lesen

Kristin Oswald Kurzbio
Kristin Oswald studierte Alte Geschichte, Klassische Archäologie und Ur- und Frühgeschichte. Seitdem ist sie vor allem im Bereich Citizen Science sowie in der Wissenschaftskommunikation für Kultureinrichtungen und die Geisteswissenschaften tätig, aktuell gemeinsam mit Christian Bunnenberg im Citizen-Science-Projekt "SocialMediaHistory – Geschichte auf Instagram und TikTok".
Verfasst am 11.07.2023
Kommentare deaktiviert für Soziale Medienpädagogik und Geschichtsdidaktik

#mppb23 in Fulda – Anmeldung ab sofort möglich!

Logo Medienpädagogik Praxis Camp

mppb23 - Medienpädagogik Praxis Camp 2023, Anmeldung unter https://barcamps.eu/mppb23/

Es ist soweit! Die Anmeldung für das Praxiscamp #mppb23, das Barcamp des Medienpädagogik Praxisblogs, ist ab jetzt möglich.

Die wichtigsten Daten in Kürze:

  • am 06. und 07.09.2023
  • in der Hochschule Fulda
  • Anmeldung hier: https://barcamps.eu/mppb23/
  • Teilnahmebetrag 40,00€, Ermäßigungen möglich (kontaktiert bitte das Orgateam)

Den ganzen Beitrag lesen

Kristin Narr Kurzbio
ist Medienpädagogin (Mag.). Sie konzipiert und führt Workshops, Projekte und Veranstaltungen zum Einsatz digitaler Medien und zu Themen wie digitaler Jugendbeteiligung, Open Educational Resources sowie partizipativen Instrumenten und Formaten durch.
Verfasst am 20.04.2023
Kommentare deaktiviert für #mppb23 in Fulda – Anmeldung ab sofort möglich!

Mix your Beat (DJ-Workshop)

Ein Audio-DJ-Workshop für Kinder und Jugendliche ab 11 Jahren

Musik spielt seit langem eine zentrale Rolle in der Lebensrealität von Jugendlichen. Laut der aktuellen JIM-Studie (Jugend, Information, Medien 2022) liegt das Musikhören mit 89% auf Platz 2 der täglichen Medienbeschäftigung 12- bis 19-Jähriger in Deutschland. Und wer heute Musik hören, mixen oder selbst produzieren möchte, der muss nicht zwingend Tonträger und Hardware im Geschäft erwerben oder in der Bücherei ausleihen. In der vernetzten Welt hat sich das Hörverhalten stark verändert und so nutzen laut der aktuellen JIM-Studie 76% der Jugendlichen Musikstreaming-Dienste zum Musikhören. Aber nicht nur die Rezeption von Musik hat sich im Laufe der letzten Dekade stark gewandelt, sondern auch die Möglichkeiten der Musikproduktion. Das Smartphone als vernetzte Kommunikationszentrale wird immer mehr zu einem virtuellen Studio, das den Jugendlichen einen niederschwelligen Zugang zu ästhetisch-gestalterischen Experimenten ermöglicht. Aktuell besitzen 95% der Jugendlichen ein Smartphone (JIM-Studie 2022). 

Den ganzen Beitrag lesen

Tomasz Walter-Zapart Kurzbio
Politikwissenschaftler, Radiojournalist und Musiker. Zwischen 2017 und 2020 bei Feierwerk e.V. als Medienpädagoge in der OKJA tätig. Seit 2020 medienpädagogischer Referent beim Medienzentrum München des JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis.
Verfasst am 07.02.2023
Kommentare deaktiviert für Mix your Beat (DJ-Workshop)

Anti-Cybermobbing Projekt „Du kannst es stoppen!“

Unter dem Titel „Du kannst es stoppen“ führte das Jugendmedienzentrum T1 in Tirschenreuth ein Anti-Cybermobbing-Projekt durch, dessen Ergebnisse nun kostenlos veröffentlicht sind. Es entstanden ein Film, ein Hip-Hop Song und ein dazugehöriges Filmquiz. Alle Projekt-Bestandteile sind online zu finden.

Den ganzen Beitrag lesen

Jugendmedienzentrum T1 Kurzbio
Das Jugendmedienzentrum T1 hat sich seit 2008 im Landkreis Tirschenreuth und der nördlichen Oberpfalz zu einer wichtigen Einrichtung für die Vermittlung von Medienkompetenz etabliert. Hier sind seither unzählige Medienproduktionen von Kindern und Jugendlichen erstellt worden. Ein Schwerpunkt des T1 liegt in der grenzüberschreitenden Medienarbeit. Gemeinsam mit unseren tschechischen Kooperationspartnern erreichen wir über deutsch-tschechische Medienprojekte mehr Offenheit, Toleranz und Solidarität gegenüber dem Nachbarland. Infos unter: www.t1-jmz.de
Verfasst am 31.01.2023
Kommentare deaktiviert für Anti-Cybermobbing Projekt „Du kannst es stoppen!“

#mppb23 in Fulda – Save the Date

Weil Praxiscamps, das Barcamp unseres Medienpädagogik Praxisblogs, so so schön sind und wir uns 2022 in Fulda endlich wohl gefühlt haben, dachten wir uns: wir machen das einfach noch einmal!

Am 6. und 7.09.2023 in Fulda, an der Hochschule Fulda

Also, vormerken, vorfreuen und vorbeikommen! <3 <3

Sobald die Anmeldung startet, sagen wir euch Bescheid.

Den ganzen Beitrag lesen

Kristin Narr Kurzbio
ist Medienpädagogin (Mag.). Sie konzipiert und führt Workshops, Projekte und Veranstaltungen zum Einsatz digitaler Medien und zu Themen wie digitaler Jugendbeteiligung, Open Educational Resources sowie partizipativen Instrumenten und Formaten durch.
Verfasst am 24.01.2023
Kommentare deaktiviert für #mppb23 in Fulda – Save the Date
Themen: ,

KI und Schreibprozesse an Schulen/Hochschulen

Menschen können kostenlose oder zu bezahlende KI-Programme nutzen, um sich Texte produzieren zu lassen. Im Journalismus kommt dies bereits zum Einsatz. Auch Schüler:innen, Studierende oder wissenschaftlich tätige Personen könnten diese Möglichkeit nutzen, um eine schriftliche Arbeit (oder Teile davon) ohne grossen Zeitaufwand zu erstellen. Die Möglichkeiten der KI werden immer differenzierter – auch im Bereich Bildproduktion (vgl. Tagesanzeiger Spezialthema KI 14.11.2022).

Aus medienpädagogischer und medienethischer Perspektive stellt diese Situation eine Herausforderung dar. Lesende müssen sich bei jeder Lektüre der Möglichkeit bewusst sein, mit Texten aus „Maschinenhand“ konfrontiert zu sein. Medienkritik ist in diesem Kontext wichtiger denn je. Was passiert mit wichtigen Lernprozessen, die durch das Schreiben ermöglicht werden können, wenn KI-Systeme benutzt werden (Reflexion und Selbstreflexion erfahren, kritisches Denken und Dialektik lernen, wissenschaftliches Denken lernen, Selbstwirksamkeit erfahren bei der Produktion ästhetischer Texte)? Wie ist das Phänomen aus ethischer Perspektive zu betrachten, wer darf z. B. bei einem KI-Text Autorenschaft beanspruchen? Kann man KI-generierte Texte mit Schulnoten bewerten oder sie als Qualifikationsarbeiten anerkennen?

Den ganzen Beitrag lesen

Peter Holzwarth Kurzbio
http://www.phzh.ch/personen/Peter.Holzwarth http://phzh.educanet2.ch/peter.holzwarth/ - Dozent für Medienbildung an der Pädagogischen Hochschule Zürich - Lehrbeauftragter an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg - Interessengebiete: Aktive Medienarbeit (Fotografie, Video, Audio), Filmbildung, Migration im Film, interkulturelle Bildung, visuelle Forschungsmethoden, Werbung und Werbekompetenzvermittlung, globales Lernen - Autor des Buchs "Kreative Medienarbeit mit Fotografie, Video und Audio."
Verfasst am 19.01.2023
Kommentare deaktiviert für KI und Schreibprozesse an Schulen/Hochschulen

Adventskalender für ein freies Internet

Adventskalender-Titelbild mit Plätzchen und Tannenzweigen

Grafik: CC BY 4.0 GMK – Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur e.V.

Das Jahr war turbulent und hat gezeigt, dass das Internet uns braucht, damit es ein freierer, besserer Ort wird. Aus diesem Grund startet die GMK heute einen medienpädagogischen Adventskalender, in dem sich jeden Tag eine kleine Empfehlung findet, mit der wir das Internet gemeinsam zu einem freieren Ort machen können. Unsere Prämissen: Gute Sachen, deren Nutzung Spaß machen, die gegebenenfalls auch mal etwas kosten dürfen und gleichzeitig nicht Teil des Plattformkapitalismus sind. Das alles wurde in diesen Online-Adventskalender gepackt.

Den ganzen Beitrag lesen

Björn Friedrich Kurzbio
Björn Friedrich arbeitet als Medienpädagoge im SIN - Studio im Netz, München, mit den Schwerpunkten Social Media, Games und Jugendpartizipation. Daneben ist er als Referent für Vorträge und Fortbildungen tätig. Mit Tobias Albers-Heinemann schrieb er mehrere Elternratgeber, zuletzt 2018 "Das Elternbuch zu WhatsApp, YouTube, Instagram & Co." (O'Reilly Verlag, Köln). Mit Michael Dietrich und Sebastian Ring veröffentlichte er 2020 den Sammelband "Medien bilden Werte. Digitalisierung als pädagogische Aufgabe" (kopaed, München).
Kristin Narr Kurzbio
ist Medienpädagogin (Mag.). Sie konzipiert und führt Workshops, Projekte und Veranstaltungen zum Einsatz digitaler Medien und zu Themen wie digitaler Jugendbeteiligung, Open Educational Resources sowie partizipativen Instrumenten und Formaten durch.
Verfasst am 01.12.2022
Kommentare deaktiviert für Adventskalender für ein freies Internet

Zusatzinfos

Pat-O-Meter

Monats-Archiv